Partner im Innovationsnetzwerk HIDRONIK

(Stand: April 2023; Neue Partner gekennzeichnet)

Derzeit besteht das ZIM-Kooperationsnetzwerk aus 11 KMU, 9 F&E-Einrichtungen und 2 assoziierten Partnern. Abgedeckt sind zentrale Bereiche der gedruckten und hybriden Elektronik, wie z.B.:

  • Nanokristalline, funktionale Tinten
  • Leichtbausubstrate
  • Drucktechnologien, Fused Deposition Modelling, Druck auf gekrümmten Oberflächen
  • Verdichten und Sintern
  • Löten
  • 3D-MID, funktionalisierte Kunststoffbauteile
  • Integration gedruckter Funktionen mit Halbleiterkomponenten oder Leiterplatten
  • Organische gedruckte Photovoltaik mit großflächigen Abscheidetechnologien
  • Inspektion und Oberflächenreinigung
  • Sensorik inklusive Integration in Anwendungen

 

Das Innovationsnetzwerk ist offen für weitere Partner aus verschiedenen Fachbereichen und Branchen!
Bei Interesse sprechen Sie bitte unser Netzwerkmanagement an.

Profile der Partnerunternehmen und -institutionen

Automatic Research GmbH

Mess- und Druckinstrumente für die gedruckte Elektronik, u. a. für die Verfahren Maximum power point tracking (MPP), Laser beam-induced current (LBIC), Photolumineszenz (PL), Elektrolumineszenz (EL), transiente, elektrische Messinstrumente (TPC, TPV, CE und (Photo-)CELIV) sowie Labordurckgeräte zur Herstellung funktionaler dünner Schichten z.B. mittels Schlitzdüsen- (Slot die) oder Filmziehverfahren (Doctor blade) mit präziser Dickenkontrolle. Zudem bietet die Automatic Research GmbH Dienstleistungen im Bereich Elektronik- und Softwareentwicklung an.

Enerthing GmbH

Enerthing vereint ein breites Spektrum an Kompetenzen. Von der Entwicklung und Produktion unserer Photovoltaikfolie über die energieeffiziente Hardware bis zur angepassten Softwarelösung entwickeln wir neue IoT Lösungen jenseits der Grenzen von Batterie- oder Kabelgebundenen IoT-Systemen.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU),
Lehrstühle FAPS und i-MEET

Lehrstuhl FAPS: Entwicklung, Herstellung und Prüfung mechatronisch integrierter Baugruppen (3D-MID). Schwerpunkthemen sind z.B. laser- oder plasmabasierte selektive Metallisierung, Drucktechnologien und additive Fertigung.

Lehrstuhl i-MEET: Organische und gedruckte Photovoltaik u.a. mittels R2R-Druckprozesse in Kooperation mit dem ZAE Bayern. Synthese, Charakterisierung und Prozessierung von Nanokristallen für funktionalisierte Drucktinten.

Fraunhofer IISB

Dünnschichttechnologie, Aufbau- und Verbindungstechnik, Leistungselektronik, Halbleitertechnologie und Materialien.
Integration von gedruckter und konventioneller Elektronik, Sensorsysteme mit integrierten elektronischen Schaltungen wie z.B. Ausleseverstärker oder Multiplexer. Sensorsysteme für Sportkleidung zur Messung physiologischer Parameter. Backplanes für Displays und Sensorik/Aktorik

GSB-Wahl GmbH

Herstellung leitfähiger Tinten für gedruckte Elektronik. Die funktionalisierten Drucktinten werden passend für verschiedene Druckverfahren, wie Inkjet-, Flexo-, oder Siebdruck hergestellt. Weiteres Produkt ist ein leitfähiger Kontaktkleber.

Hochschule Hof, Institut für Materialwissenschaften, Institut für Biopolymere

Entwicklung von elektrisch funktionalisierte Kunststoffbauteilen, Compoundierung und Modifizierung von Biokunststoffen, Extrusion von Biokunststofffolien und Biokunststoffbauteilen, Funktionalisierung von Biokunststoffoberflächen, Bedruckung mittels Siebdruck, Thermoformen, Spritzgießen (Hinterspritzen von Folien, FIM), Charakterisierung von Funktionsstrukturen, werkstofftechnische Untersuchungen, Verfahrenssimulation Spritzgießen und Thermoformen, 3D Druck.

Hochschule Landshut

Elektronik und Systemintegration von miniaturisierten elektronischen Systemen, ihren einzelnen Komponenten sowie Aufbau- und Verbindungstechnologien. Vorrangig werden die notwendigen Systemkomponenten – Displays, Sensoren, Datenverarbeitung, Energiemanagement, Aktorik, Leistungselektronik, Kommunikation – zu einem Gesamtsystem mittels Hybridtechnologie z.B. auf Keramiksubstraten aufgebaut.

Metawell GmbH

Die Metawell GmbH mit Sitz in Neuburg / Donau produziert und entwickelt Aluminium-Sandwichplatten und Leichtbaukomponenten – und das erfolgreich seit über 35 Jahren. Die sehr leichten und dennoch extrem biegesteifen Sandwichplatten Metawell® und Metawell® Aluflex werden für unzählige Anwendungen aus verschiedensten Branchen weltweit eingesetzt. Neben Halbzeugplatten liefert das Unternehmen auch umfassend bearbeitete Bauteile, ausgefallene Sonderanfertigungen und Fassadenelemente.

Neotech AMT GmbH

Die Neotech AMT GmbH entwickelt und fertigt Anlagen für 3D Printed Electronics (3D PE). Dabei werden anwendungsspezifisch unterschiedlichste Drucktechnologien, Module zur Vor- und Nachbehandlung sowie Pick&Place-Köpfe in mehrachsige Druckanlagen samt entsprechender CAD/CAM Software integriert. Ziel sind kundenspezifische Lösungen zur Herstellung hybrider elektronischer Systeme durch die Kombination der gedruckten Elektronik mit konventionellen Elektronikkomponenten und additiv gefertigten Strukturen bzw. Substraten.

RAS AG (Neu: HeiQ-RAS)

Die RAS AG leistet Ihren Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen unserer Zeit durch den Einsatz von moderner Nanotechnologie, wissenschaftlicher Kreativität und Knowhow.

Die RAS AG sieht sich als Innovationsmotor bei der Gestaltung ressourceneffizienter und nachhaltiger Produkte für ein sicheres und modernes Lebensumfeld. Die Mitarbeiter der RAS AG entwickeln und produzieren dazu hochfunktionalisierte Nanomaterialien. Wir sind Dienstleister in der Gestaltung von Märkten mit wissenschaftlicher Kreativität und Knowhow. Wir beabsichtigen eine führende Position als Wegbereiter nanotechnologischer Produkte zu erreichen.

SEHO Systems GmbH

Herstellung von Anlagen für Löt- und Wärmeprozesse sowie automatische Fertigungslinien für die Elektronikindustrie. Hierzu gehören die Herstellung von Wellen-, Selektiv- und Reflow-Lötanlagen, Handlingssystemen sowie automatische optische Inspektionssysteme für die Inline-Prozesskontrolle.

Logo der TH Nürnberg

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm,
Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung

2D- und 3D-fähige Druckverfahren (u.a. Siebdruck, Inkjet- und Aerosoldruck). Prozessforschung in der gedruckten Elektronik, z.B. planares Funktionalisieren mittels Drucktechnik für nachfolgendes Umformen in 3D-Strukturen. Alternative Verdichtungsverfahren für gedruckte funktionale Strukturen sowie Aufbau- und Verbindungstechnik für die gedruckte Elektronik (Löten, Leitkleben) und hybride gedruckte Elektronik.

NEU in Phase2:

Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien erforscht und entwickelt neuartige und optimierte Materialien für den Menschen und seine direkte Umgebung.

Hierfür verbinden seine Forscherinnen und Forscher Materialwissenschaft mit Chemie, Physik, Biologie und Engineering. Sie untersuchen grundlegende Phänomene an Grenzflächen und Oberflächen, ahmen biologische Prinzipien nach und suchen nachhaltige Ansätze für das Materialdesign.

Die Ergebnisse setzt das INM in innovative Lösungen um, von druckbarer Elektronik für die digitale Welt über programmierbare Implantate für die Biomedizin und genaueste Diagnoseverfahren für die Krebstherapie bis zu leistungsfähigen Speichermaterialien für die Energiewende.

Mit seinen rund 250 Beschäftigten aus über 30 Ländern ist das INM in Saarbrücken ein attraktiver Arbeitgeber und kreativer Partner in zahlreichen Kooperationsprojekten mit Wissenschaft und Industrie – in der Region, national und international. Eng verbunden ist es mit der benachbarten Universität des Saarlandes.

Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft verbindet es die Forschung mit dem Nutzen – für die Welt von morgen.

NEU in Phase2:
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde bereits 1558 gegründet und ist heute die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen. Das CEEC Jena ist ein interfakultäres Zentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter Beteiligung der Chemisch-Geowissenschaftlichen und der Physikalisch-Astronomischen Fakultät sowie des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme (IKTS). Die AG Hoppe arbeitet auf der Weiterentwicklung von Organischen und Perowskit Solarzellen (OPS), wobei der Fokus und eine spezielle Expertise im Bereich der Untersuchung von Degradation und Langlebigkeit sowie der bildgebenden Charakterisierung von OPS liegen.

NEU in Phase2:

ieLab Nürnberg entwickelt elektronische Baugruppen und IP-Module zur Steuerung und Überwachung von industriellen Steuerungs- und Regelaufgaben unter Verwendung von SoCs, FPGAs, Mikrocontrollern und analogen Komponenten. Dabei unterstützt ieLab Nürnberg Kunden bei der Analyse technischer Anforderungen, beim System-Entwurf und Vorstudien bis zur Produktionstestkonzeption sowie bei der Bereitstellung notwendiger Methodiken.

NEU in Phase 2:

Quadraton

Entwicklung maßgeschneiderter Webanwendungen. Die Quadraton GmbH ist spezialisiert auf Anwendungen in den Bereichen Datenerfassung, Datenverarbeitung und Datenauswertung. Unser Ziel ist es, neue Erkenntnisse aus vorhandenem Material abzuleiten und anfallende Aufgaben so mit Software zu automatisieren, dass Menschen mehr Zeit haben, sich um Qualität und strategische Fragestellungen zu kümmern.

NEU in Phase 2:

Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN)

Das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien ist eine Außenstelle des Forschungszentrums Jülich. Im Mittelpunkt der Forschung des HI ERN stehen innovative Materialien und Verfahren für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium für eine CO2-neutrale Energieversorgung. Hierbei arbeitet das Institut eng mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Helmholtz-Zentrum Berlin zusammen.

NEU in Phase 2
KUNDISCH (assozierter Partner)

Als Unternehmen des Schweizer Konzern Phoenix Mecano AG profitiert Kundisch von den weltweiten Produktionsstätten und von der internationalen Präsenz, die unsere global ausgerichteten Kunden besonders schätzen.

Die Zugehörigkeit zum weltweit agierenden Phoenix Mecano Konzern ermöglicht Kundisch das komplette Leistungspaket mit Gehäuse und Elektronik aus einer Hand. Somit beziehen wir einen wichtigen Teil der notwendigen Komponenten direkt aus dem Konzern. Das sichert uns einen schnellen und kostengünstigen Zugriff auf Ressourcen.

Somit ergeben sich Synergien nach innen und außen, wie sie heute für ein wachstumsorientiertes Unternehmen lebens-notwendig geworden sind.

BLZ

NEU in Phase 2

Bayrisches Laser Zentrum

Als innovatives und unabhängiges Forschungsunternehmen hilft das blz Anwendern, das Werkzeug Laser für ihre Produktionsprozesse nutzbar zu machen. Langjährige Kunden vertrauen bei der Realisierung ihrer Ziele auf unsere technologieübergreifenden Kompetenzen im Bereich der angewandten Lasertechnik: Lasermaterialbearbeitung und Prozessanalyse, Additive Fertigung, Lasersystemtechnik, Optische Simulation, Laserschutz und Wissenstransfer.

Logo_Powerlyze

NEU in Phase 2

Powerlyze GmbH

Die Powerlyze GmbH aus Nürnberg verfügt als Test- & Prüflabor für elektronische Baugruppen ein hohes Maß an Kompetenz sowohl normgerechte Zuverlässigkeitstests aus allen Bereichen der Umweltsimulation durchzuführen als auch Schädigungen durch Belastungstests adäquat zu analysieren, zu charakterisieren und zu bewerten.

Logo_PCB-Systems

NEU in Phase 2

PCB-Systems GmbH

Die PCB-Systems GmbH aus Bad Aibling ist ein EMS (Electronic-Manufacturing-Services) Dienstleiter, welcher neben dem Leiterplattendesign auch die Hard- und Softwareentwicklung sowie die spätere Bestückung der Leiterplatten anbietet inklusive der Komplettierung zu einem Gesamtgerät/-system.

Logo_Plasma

NEU in Phase 2

Plasma Innovations GmbH

Die Plasma Innovations GmbH aus Österreich hat als Spezialist für Oberflächenfunktionalisierung seit ihrer Gründung Erfahrung mit Plasmatechnologien. Der Partner entwickelt neue Beschichtungstechnologie für Aluminiumoberflächen.